Unser Ziel ist es
"pflegebedürftige" Menschen dabei zu unterstützen,
möglichst selbständig und eigenverantwortlich mit ihrer
Einschränkung zu leben. Dies selbstverständlich auch im Rahmen
einer "ganz normalen" stationären Einrichtung.
Unser
geschultes Fachpersonal (Altenpfleger/innen,
Krankenschwestern/-pfleger) begleitet den Bewohner über die gesamte
Zeit seines Aufenthaltes, wann immer er es möchte oder benötigt. Der Mensch soll sich bei
uns wohlfühlen.
Unsere zukünftigen Heimbewohner sind in der
Regel Menschen, die unter Hirnleistungsstörungen leiden, denen wir
ein familiäres Zuhause bieten. Dies kann z.B. der M.Alzheimer,
Apoplex oder sonstige erworbene Hirnschädigung sein.
Unsere Einrichtung hat aufgrund unseres
einzigartigem Demenzkonzeptes ein absolutes Alleinstellungsmerkmal
und ist weit über die Region hinaus in allen Bereichen sehr
geschätzt.
Da wir nur eine begrenzte Kapazität haben,
konzentrieren wir uns auf die Menschen, die aufgrund ihres
ausgeprägten Krankheitsbildes, auf spezialisierte Einrichtungen, wie
unsere, angewiesen sind.
Die Bewohner können sich in ihrem Zimmer wie Daheim
einrichten. Wir gehen dafür gemeinsam in das alte Zuhause und wählen
einige persönliche und gewohnte Sachen/Möbel aus, um diese in das
neue Zuhause mitzunehmen.
Von der ursprünglich kompletten
Zimmereinrichtung muss lediglich das Pflegebett belassen werden. Darüber hinaus werden wir
nach Möglichkeit den gewohnten Rhythmus und Tagesablauf des
Bewohners beibehalten. So können sie selbst bestimmen, wann sie z.B.
essen möchten.
Natürlich wird auch bei uns nicht für jeden
Einzelnen gekocht. Das Essen ist zu einer bestimmten Zeit fertig. Der
Bewohner, der dann nicht essen möchte, bekommt das Essen später
aufgewärmt. Dies setzt im Übrigen keinen besonderen Personalbedarf
voraus. Auch können die Bewohner selbstverständlich aufstehen und
zu Bett gehen, wann sie möchten. Wir bieten eine
ganzheitliche Pflege, die den Zusammenhang zwischen psychischen und
physischen Abläufen sieht. Nur ein Mensch der zufrieden ist, kann
seine körperlichen Leistungen verbessern, d.h. mehr Selbständigkeit
im eigenen Interesse, aus eigener Einsicht heraus erlangen.
Wir, dass heißt unser
geschultes Fachpersonal, erarbeiten mit dem einzelnen Bewohner ein
Konzept, um mit den sozial-pflegerischen und den
medizinisch-pflegerischen Mitteln der Altenpflege sein gewünschtes
Ziel zu erreichen. Die Umsetzung des Konzepts und dessen Wirkung wird
ständig durch unsere umfangreiche Dokumentation kontrolliert und
falls nötig angepasst. Die gewünschten Ziele
können alle Bereiche der Grundpflege betreffen bis hin zum
lebenspraktischen Training. Ein erfolgreiches Konzept basiert auf
möglichst vielen und detailierten Informationen über den Bewohner.
Hierfür sind wir auf Angaben von Angehörigen, Bekannten und des
Personals der vorherigen Einrichtung/Klinik angewiesen.
"Besondere
pflegerische Anforderungen", wie z.B. Magensonde, Infusionen
u.ä. sind für uns kein Problem. Wir müssen uns nur im Interesse
der Bewohner darauf einstellen, um die geeignete Umgebung für ihn
vorbereiten zu können. Ein weiterer, wesentlicher
Punkt unseres Konzeptes ist größtmögliche Normalität zuzulassen.
Dazu gehört, Kinder in das Alltagsleben einzubeziehen. Dafür
erlauben wir unseren Mitarbeitern ihre Kinder mitzubringen.
Zum
Alltagsleben gehören daneben Tiere, die bei unseren Bewohnern
erfahrungsgemäß sehr gut ankommen und stets zu einem Gespräch über
''alte Zeiten'' führen. In unserem großen Garten mit Parkcharakter
können die Bewohner sich eigene Beete anlegen und diese
bewirtschaften.